Im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen ist auf der Baustelle das Unfallrisiko doppelt so hoch, bei tödlichen Unfällen dreimal so hoch. Unfälle auf Baustellen haben auch erheblich schwerere Folgen. Über das Bauarbeiterkoordinationsgesetz ist der Bauherr in der Verantwortung für die Sicherheit der Beschäftigten auf den Baustellen mit eingebunden.
Teilnehmer
Architekt, HTL-Ingenieur, Baumeister und Baufachleute mit mindestens 3-jähriger Erfahrung, Absolventen der Bauhandwerkerschule
Architekt, HTL-Ingenieur, Baumeister und Baufachleute mit mindestens 3-jähriger Erfahrung, Absolventen der Bauhandwerkerschule
Inhalt
- Rechtsgrundlagen für die Bauarbeiterkoordination
- Grundsätze der Gefahrenverhütung
- Arbeiten mit besonderen Gefahren
- Sicherheitsbestimmungen, Maßnahmen und Einrichtungen auf Baustellen
- Aufgaben von Planungskoordinator und von Baustellenkoordinator
- Praktische Beispiele, Diskussion
- Grundsätzliche Ausarbeitung von SiGE-Plan, Unterlagen, Vorankündigung, Baustellenordnung, Checklisten
- Zusammenspiel von Evaluierung und Koordination
- Erforderliche Dokumentationen von Baustellenbegehungen, Besprechungen
- Pflichten, Verantwortung und Haftung
- Behandlung aktueller Auslegungsfragen
- Zusammenarbeit mit Behörden und Baubeteiligten
Prüfung
Zeugnis
Trainerteam
Nitz Bernhard
M.A. Hirmann Sandra
Dr. Norbert Stütler
Trainingseinheiten:
24
24
Beitrag:
€ 790,- inkl. Baumappe
€ 790,- inkl. Baumappe
Ort:
BAUAkademie / WIFI Hohenems
BAUAkademie / WIFI Hohenems