Einstiegstext
Die Bundesinnung Bau bietet als Nachfolgepublikation der 2005 zurückgezogenen HOB den "Leitfaden zur Kostenabschätzung von Planungsleistungen" mit sechs Bänden an. Nach der ersten Auflage aus 2006 wurde 2012 und 2013 eine Überarbeitung aller sechs Bände durchgeführt, bei der die bisherigen Praxiserfahrungen eingearbeitet wurden. Im Jahr 2014 wurden die Publikation um den Band sieben "Integrale Planung ergänzt".
Die Seminarteilnehmer:innen erhalten einen Einblick in verschiedene Methoden der Kostenabschätzung von Planungsleistungen und in die Kalkulation von Büro-Stundensätzen als Alternative zur Anwendung von Honorartabellen.
Zielgruppe
Baumeister:innen, Ziviltechniker:innen, Bauherr:innen, öffentliche Auftraggeber:innen
Baumeister:innen, Ziviltechniker:innen, Bauherr:innen, öffentliche Auftraggeber:innen
Ziel
- Übersicht über die Leitfäden zur Kostenabschätzung von Planungsleistungen und deren Neuerungen
- Grenzen der Kalkulierbarzeit bei Planungsleistungen
- Bedeutung von Stundenaufzeichnungen und Nachkalkulation sowie des Vertrages
- Was leistet der Leitfaden im Vergleich zu früheren Honorarordnungen?
Inhalt
- Rückblick Honorarordnungen, Entwicklung Leitfaden
- Anwendung, Abgrenzungen
- Vertragsarten, Kostenarten
- Kosteneinflussfaktoren, Projektklassenfaktor
- Kalkulation von Stundensätzen
- Leistungsbilder
- Anwendung für Anbietende
- Anwendung für Auftraggeber:innen
- Berechnungsbeispiel Objektplanung
- Berechnungsbeispiel ÖBA
- Plausibillitätsprüfungen
- Vergleich mit anderen Ansätzen zur Honorarermittlung
Trainer
DI Robert Rosenberger, Bundesinnung Bau WKÖ (Mitverfasser des Leitfadens)
DI Robert Rosenberger, Bundesinnung Bau WKÖ (Mitverfasser des Leitfadens)
Trainingseinheiten:
3
3
Beitrag:
€ 195,-
€ 195,-
Ort:
Online
Online