Einstiegstext
Sanitär- und Heizungsinstallateure/innen sind in ihrer Tätigkeit auch immer wieder in Berührung mit elektrischen Betriebsmitteln wie Pumpen, Brenner, uvm. Um ihre Tätigkeiten bzw. Arbeiten fort führen, überprüfen oder kontrollieren zu können, benötigen sie Kenntnisse die elektrischen Komponenten der Heizungs- und Sanitäranlagen entsprechend den gesetzlichen Vorgaben zu warten, in Betrieb zu nehmen oder instandzusetzen. Der Kurs ersetzt nicht die ordnungsgemäße Überprüfung und Freigabe eines befugten Elektroinstallateurs.
Sanitär- und Heizungsinstallateure/innen sind in ihrer Tätigkeit auch immer wieder in Berührung mit elektrischen Betriebsmitteln wie Pumpen, Brenner, uvm. Um ihre Tätigkeiten bzw. Arbeiten fort führen, überprüfen oder kontrollieren zu können, benötigen sie Kenntnisse die elektrischen Komponenten der Heizungs- und Sanitäranlagen entsprechend den gesetzlichen Vorgaben zu warten, in Betrieb zu nehmen oder instandzusetzen. Der Kurs ersetzt nicht die ordnungsgemäße Überprüfung und Freigabe eines befugten Elektroinstallateurs.
Teilnehmer
Sanitär- und Heizungsinstallateure/innen (Service)
Sanitär- und Heizungsinstallateure/innen (Service)
Voraussetzungen
Lehrabschluss als Sanitär- und Heizungsinstallateur
Lehrabschluss als Sanitär- und Heizungsinstallateur
Ziel
Aneignen von Grundkenntnissen über elektrische Vorschriften. Sensibilisierung für Gefahren im Bereich von elektrischen Anlagen.
Aneignen von Grundkenntnissen über elektrische Vorschriften. Sensibilisierung für Gefahren im Bereich von elektrischen Anlagen.
Inhalt
- Grundlagen der Elektrotechnik
- die Gefahren des Stromes
- gesetzliche Grundlagen
- die Elektroschutzverordnung
- Schutzmaßnahmen
- Anschluss von Betriebsmittteln
- Abschlusstest
Trainer
Walter Hellein
Trainingseinheiten:
16
16
Beitrag:
€ 388,-
€ 388,-
Ort:
WIFI/BAUAkademie Hohenems
WIFI/BAUAkademie Hohenems
Persönliche Beratung
Shari Schmid
T 05572/3894-534
E schmid.shari@vlbg.wifi.at